Dieser Textbaustein auf Berichte Guru dient als Vorlage, um deine medizinische Dokumentation im Alltag zu erleichtern. Nutze ihn, um Befunde, Berichte oder Beurteilungen effizienter zu gestalten.
Viele unserer kostenlosen Textbausteine werden von unserer Community aus medizinischem Personal geteilt. Möchtest auch du deine bewährten Vorlagen beisteuern? Hilf mit, wertvolle Zeit bei der Dokumentation zu sparen – damit mehr Zeit für Patienten bleibt.
Psychopathologischer Befund: Gepflegtes Erscheinungsbild, Kleidung der Situation angemessen. Patient wirkt angespannt, hält sich an Stuhl oder Tisch fest, atmet beschleunigt, gelegentliches Zittern der Hände. Blickkontakt suchend, jedoch deutlich ängstlich. Im Kontakt kooperativ, sucht aktiv Beruhigung. Stimme leicht tremorös, Sprechtempo phasenweise beschleunigt, inhaltlich gut strukturiert und nachvollziehbar.
Bewusstsein und Orientierung: Wach und bewusstseinsklar, zeitlich, örtlich, situativ und zur Person voll orientiert.
Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis: Auffassung prinzipiell ungestört, jedoch stark auf Körpersymptome und Ängste fokussiert. Konzentration durch ausgeprägte Angst deutlich eingeschränkt, Patient bricht Aufgaben frühzeitig ab. Gedächtnisleistung im Gespräch unauffällig.
Formales Denken: Denkablauf leicht beschleunigt, gedankliches Kreisen um Angstthemen, kein formaler Zerfall. Keine Denkzerfahrenheit, keine Denkhemmung, keine Gedankensperre.
Inhaltliches Denken: Inhaltlich ausgeprägte Katastrophisierung körperlicher Symptome (Herzrasen, Engegefühl, Schwindel), Angst vor Herzinfarkt, Ohnmacht oder Kontrollverlust. Erwartungsangst vor erneuten Panikattacken und Vermeidung bestimmter Situationen werden geschildert. Keine wahnhaften Überzeugungen, Patient hält prinzipiell eine psychische Ursache für möglich.
Wahrnehmung und Ich-Störungen: Keine Halluzinationen, keine Illusionen. Kein Hinweis auf Depersonalisation oder Derealisation jenseits kurzfristiger, angstassoziierter Unwirklichkeitsgefühle, die als Teil der Panikattacken beschrieben werden. Keine Ich-Störungen.
Affekt und Stimmung: Stimmung subjektiv stark ängstlich und verunsichert, beschreibt anhaltende innere Anspannung. Objektiv ausgeprägter ängstlicher Affekt mit sichtbarer Anspannung und Anflügen von Verzweiflung, affektive Modulationsfähigkeit grundsätzlich erhalten.
Antrieb und Psychomotorik: Antrieb im Sinne innerer und motorischer Unruhe gesteigert, unruhiges Sitzen, häufiges Wechseln der Sitzposition, gelegentliches Umhergehen. Kein stuporöses Verhalten, keine psychomotorischen Besonderheiten darüber hinaus.
Ängste, Zwänge und weitere Symptome: Wiederholte Panikattacken mit plötzlichem Beginn und ausgeprägter vegetativer Symptomatik in der Vorgeschichte. Ausgeprägte Erwartungsangst und zunehmende Vermeidung öffentlicher Orte werden berichtet. Keine Zwangsgedanken, keine Zwangshandlungen.
Suizidalität: Suizidgedanken werden nachvollziehbar verneint. Patient betont starke Bindung an Familie und primäres Ziel der Behandlung sei die Reduktion der Angst.
Krankheitseinsicht und -motivation: Gute Krankheitseinsicht, Patient erkennt den psychischen Charakter der Beschwerden. Deutlicher Leidensdruck, hohe Behandlungsbereitschaft und Motivation zur Mitarbeit.
Abdomen: Normale Darmgeräusche über allen Quadranten. Lokalisierte Druckdolenz im linken Unterbauch über dem Sigma mit lokaler Abwehrspannung; lokaler Loslassschmerz. Keine generalisierten Peritonismuszeichen. Keine Resistenzen palpabel, Leber und Milz nicht vergrössert tastbar. Nierenlogen nicht klopfdolent. DRU: Unauffällig, indolent, kein Blut am Fingerling.
Zuweisung bei bekannter Hypercholesterinämie. Aktuell ohne Therapie, vor über 10 Jahren wurde Atorvastatin aufgrund von Schlafstörungen abgesetzt.
Der Patient ist kardiopulmonal gut leistungsfähig. Die persönliche sowie die Familienanamnese für prämature kardiovaskuläre Ereignisse ist unauffällig.
Biochemisch ist das LDL-Cholesterin aktuell bei ___ mmol/l erhöht. Das Apolipoprotein B als LDL-C-Surrogatmarker war in Ihrer Messung vom 28.11.2024 ebenfalls erhöht. Der LDL-C-unabhängige kardiovaskuläre Risikofaktor Lipoprotein (a) war normwertig.
Bei einem LDL-C von 4.9 mmol/l trotz umgesetzter Lifestyle-Massnahmen sowie prädiabetischer Stoffwechsellage ist gemäss internationalen Guidelines immer eine Statintherapie mit Ziel LDL-C < 1.8mmol/l zu empfohlen – auch wenn bei negativer Familienanamnese sonst genetisch günstige Voraussetzungen vorliegen.
Wir haben das ausführlich mit dem Patienten diskutiert, und er hat sich für einen erneuten Versuch einer Statintherapie entschieden.